Physik
Das Fach Physik wird 2-stündig pro Woche in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet.
Der Alltagsbezug sowie Versuche sollen eine besondere Rolle im Physikunterricht einnehmen.
Die einzelnen Themen können Sie nachfolgend einsehen.
- Lerninhalte:
- Klasse 7:
- Magnetismus
- Optik
- Mechanik
- Kinematik
- Klasse 9:
- Energie
- E-Lehre
- Elektromagnetismus
- Elektromagnetische Induktion
- Klasse 10:
- Wärmelehre
- Radioaktivität
- Elektronik: Widerstände
- Steuern. Messen. Regeln
Ein Ausflug in den Klassenstufen 7, 9 und 10 soll das bereits Gelernte vertiefen.
- Ausflüge
- Klasse 7: Besuch eines Versuchslabors in der Experimenta in Heilbronn: www.experimenta-heilbronn.de
- Klasse 8: Damit der Bezug zur Physik in Klasse 8 auch ohne Unterricht bestmöglich bestehen bleibt, findet im Rahmen des schulinternen MINT-Curriculums in dieser Klassenstufe die MINT-Woche statt. Es gibt Workshops unter anderem zu Physik-Themen, Erkundungen von MINT-orientierten Firmen und einen Besuch der Experimenta-Austellung in Heilbronn: www.experimenta-heilbronn.de
- Klasse 9: Besuch des Heizkraftwerks in Altbach/Deizisau: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/energieerzeugung/fossile-energie/standorte.html
- Klasse 10: Besuch eines weiteren Kraftwerks (z.B. das Wasserkraftwerk in Untertürkheim: https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/wasser/standorte.html
Webseiten:
- • LEIFIPHYSIK: Versuche, Animationen, Wissenswertes von Kl.5-13: http://www.leifiphysik.de
• PHYSIKFORKIDS: Verschiedene Themen erklärt in einfachen Worten: http://www.physikforkids.de
• PLANETWISSEN: Verschiedenes aus Natur und Technik: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/index.jsp
• WELTDERPHYSIK: Alles rund um Physik (Astrophysik...): http://www.weltderphysik.de
Empfehlenswerte Sendungen:
- • Wissen vor 8
• Quarks & Co
• Die Sendung mit der Maus
• Kopfball
• Planet Wissen
GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen):
Ein selbst gewähltes Thema soll in einer Präsentation den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt werden. Gerne kann auch ein kleiner Versuch in der Präsentation enthalten sein, der entweder LIVE vor Ort durchgeführt wird oder per Kamera schon vorab aufgenommen wurde.
Die Dauer der Präsentation wird vom jeweiligen Fachlehrer vorgegeben.
Nachfolgend finden Sie einige Beispielthemen. Auch andere Themen können in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer als GFS gewählt werden.
- Entwicklung der Leuchtmittel
- Sicherheit im Haushalt
- Der Wirkungsgrad, Perpetuum mobile
- Funktionsweise eines Kühlschranks
- Funktionsweise einer Warmwasser – Heizung
- Geschichte des Elektromotors (Fachwissen, Entwicklung, Anwendung)
- Elektrische Energieübertragung – Hochspannungsleitungen
- Solarium (Aufbau, Funktionsweise, Nutzen und Gefahren)
- Energie sparen
- Fossile Energiequellen (Öl, Gas, Kohle...)
- Regenerative Energiequellen
- Energiespeicher
- Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland
- Stromversorgung früher – heute
- Kraftstoffe und Biogas aus Biomasse
- Kernenergie in Deutschland
- SUPER – GAU in Fukushima und Tschernobyl
- Atomkraftwerk (Funktionsweise eines AKW's, Sicherheitsvorkehrungen im AKW, Zwischen- und Endlagerung)
- Nutzen und Gefahren der Radioaktivität
- Röntgen, Curie, Rutherford… (Erkenntnisse zur Radioaktivität)
- Wasserstofftechnologie
- …