AES – Alltagskultur, Ernährung und Soziales

AES ist ein Wahlpflichtfach, welches in Klasse 7 gewählt werden kann.                                                       

Es teilt sich auf in die 2 Module Hauswirtschaft und textiles Werken und wird von Klasse 7-10 in einem 3 Stunden-Block pro Woche als Hauptfach unterrichtet.

AES beinhaltet folgende Themenbereiche: Soziales und Gesellschaftliches, Wirtschaft und Konsum, Textilkunde und Nähtechniken, Mode und Schönheitsideale, Ernährungslehre und Nahrungszubereitung, Gesundheit durch richtige Ernährungsform und Lebensweise, Familie und Rollenbilder, Haushaltsführung, Ökologie und Umwelt.

Kompetenzen, die erlernt, gefördert und gestärkt werden sind u.a. ein sachgerechter Umgang mit der Nähmaschine, Gerichte und Gegenstände zu entwickeln, zu planen und herzustellen, ein selbständiges Arbeiten, Informationen zu beschaffen, im Team zu arbeiten, hilfsbereit zu sein und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

 

Theoretische Inhalte:

Theorie-Beispiele in den Modulen Hauswirtschaft und textiles Werken:    

In Klasse 7:

Hygienemaßnahmen + Unfallgefahren, Gartechniken, Benutzung von Küchengeräten (Herd, Backofen,...), Tischsitten + Tischmanieren, Lebensmittelkennzeichnung / Die textile Kette

 In Klasse 8:

Nährstoffarten (Eiweiße, Fette,…), Ernährungspyramide + Ernährungskreis, Teige/Massen + Backtriebmittel, Was ist Stress? (Stressformen/Stressoren) / Textilkennzeichnung + Textilpflege

 In Klasse 9:

Ernährungsabhängige Krankheiten (Adipositas, Diabetes, ...), Vegetarismus + Veganismus, Diäten + Essstörungen, Fertigprodukte + Zusatzstoffe / Mode + Ökologie der Textilien

 In Klasse 10:

Lebensmittelqualität – Was ist „Bio“?, Ökologische + konventionelle Tierhaltung, Gentechnik, Familienmodelle + Rollenbilder von Mann und Frau / Mein ökologischer Fußabdruck

 

 

Fachpraktische Inhalte:

Koch- und Back-Beispiele im Modul Hauswirtschaft:

In Klasse 7:

Minestrone, Spaghetti Carbonara mit buntem Salat, Reis-Gemüse-Pfanne, Kartoffeln mit Kräuterquark, Pancakes mit Apfelmus / Muffins mit Milchmixgetränk + Tiramisu

 In Klasse 8:

Käsespätzle, paniertes Schnitzel mit Kartoffelsalat, Lasagne mit Karottensalat, Fisch Waidmannsart mit Reis, Nudelauflauf mit Mousse au chocolate / Quiche Lorraine + Hefezopf

 In Klasse 9:

Sahnegeschnetzeltes mit Spätzle, Gulasch mit Kartoffelpüree, Grünkernbratlinge mit Kräuterdip, Flädlesuppe und Flammkuchen, Gemüse im Römertopf / Apfelstrudel + Biskuitrolle

 In Klasse 10:

Hackbraten mit Pilzragout und Semmelknödel, Piroggen, Chop Suey, Forelle mit Gemüse, Gyros und Fladenbrot mit Tzatziki und Krautsalat / Schwarzwälder Kirschtorte + Windbeutel

 

Werkstück-Beispiele im Modul Textiles Werken:

In Klasse 7:

Nähen eines Nadelbüchleins und einer Schürze

 In Klasse 8:

Nähen eines Patchwork-Kissens oder eines Patchwork-Mäppchens

 In Klasse 9:

Herstellung eines Kulturbeutels oder einer Tasche

 In Klasse 10:

Herstellung und Gestaltung eines Kinderspielzeugs oder eines Kuscheltiers

 

Abschlussprüfung

In Klasse 10 finden im Fach AES eine fachpraktische und eine schriftliche Abschlussprüfung statt.

In der fachpraktischen Prüfung können die SchülerInnen ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil, einem Recherche-Teil (Internet) und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch.

 

Schriftliche Prüfung:

Auswahl

Themenbereiche

     Pflichtteil:

4 Aufgabenbereiche (von 5) wählt die Fachlehrerin aus, welche zu bearbeiten sind.

Der Pflichtteil bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 10.

      Wahlteil:

 1 Wahlaufgabe (von 2) mit einem Schwerpunktthema ist von jedem/jeder SchülerIn auszuwählen und zu bearbeiten.

Der Wahlteil bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7-9.

 

Wahlpflichtfach-Ausflüge/Betriebsbesichtigungen

In Klasse 7 und Klasse 9 nehmen die AES-SchülerInnen an einer Betriebsbesichtigung zu den Modulen Hauswirtschaft oder Textiles Werken teil. In der Vergangenheit waren dies zum Beispiel die Besichtigungen des Hofguts Mauren in Ehningen, einer Bäckerei in Ehningen, eines Teigwarenherstellers auf der schwäbischen Alb oder ein Besuch im Mode-Museum in Ludwigsburg.

 

Du interessierst dich für AES?

AES ist nicht nur ein Fach für Mädchen! 

AES ist viel mehr als Kochkurs oder Nähkurs!

Schleckig oder wählerisch? Dann lieber nicht!                          

AES zeigt dir auf, was zu einer gesunden Lebensführung gehört!