MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Klasse 5          Fachbereich Chemie                         

 

Da die FSR eine MINT-freundliche Realschule ist, bieten wir unseren Fünftklässlern jedes Jahr die Gelegenheit, gleich zu Beginn ihrer Realschullaufbahn das Fehling-Lab an der Universität Stuttgart zu besuchen. Dort können sie einfache, altersgemäße und motivierende chemische Versuche unter der Anleitung von drei Assistent(inn)en und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie den beiden begleitenden Lehrkräften der FSR machen.

Zu Beginn werden die Jugendlichen fachlich ins Thema eingeführt und erhalten eine Sicherheitsbelehrung, die sie in die Lage versetzt, sich richtig im Labor zu verhalten. Danach erarbeiten sie, ausgerüstet mit Schutzmantel und -brille, das Thema praktisch. Immer 2-3 Jugendliche bilden eine Gruppe, in der sie weitgehend selbstständig ihre Aufgaben lösen.

Im aktuellen Workshop „Forensik“ schlüpfen die Teilnehmer(innen) in die Rolle von Ermittlern, die durch die genaue Analyse von Tatortproben zunächst klären, ob ein Mord oder Unfall vorliegt. Schließlich helfen sie der Polizei den Täter oder die Täterin zu überführen. Dabei lernen sie verschiedene weiße Pulver zu identifizieren und geeignete Analysemethoden anzuwenden.

Ein(e) Betreuer(in) ist für weniger als 10 Jugendliche zuständig, so dass jederzeit intensiv auf Fragen und Problembehandlung eingegangen werden kann. Am Ende findet eine Abschlussbesprechung statt, in der nochmals die Inhalte wiederholt und auf entstandene Fragen eingegangen werden kann.

Alles in allem ein aufregendes, lehrreiches und tolles Erlebnis!

 

MINT-Curriculum     Klasse 6          Fachbereich Biologie                                                                                                                                                            

Damit auch die Biologen an der FSR auf ihre Kosten kommen, werden die Sechstklässler in der ersten Kompaktwoche (=Woche vor den Herbstferien) vom Zoomobil besucht. In einer spannenden Vorführung über drei Schulstunden lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedenste exotische Tiere kennen wie

  • Bartagamen (Pogona vitticeps)
  • Riesenschnecken (Archachatina marginata ovum)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gespenstschrecken (Extatosoma tiaratum)
  • Chile-Vogelspinnen (Grammostola rosea)
  • Riesenkröten (Bufo paracnemis)
  • Königsnattern (Lampropeltis triangulum campbelli)
  • Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri)
  • Riesentaussendfüsser (Archispirostreptus gigas)
  • Rotknie-Vogelspinnen (Brachypelma smithi)
  • Ballpythons (Python regius)
  • Schwarze Riesenskorpione (Heterometrus laoticus)
  • Gottesanbeterinnen (Gongylus gongylodes)

Für alle, die es nicht ganz so exotisch mögen, ist auch Schmusehund Emma mit von der Partie. Neben allerlei Lehrsamem über die Lebensweise dieser Tiere erfahren die Jugendlichen, wie man so mit ihnen umgeht, dass es Mensch und Tier gut tut. Schließlich steht hier – wenn gewünscht – das Anfassen der Tiere im Mittelpunkt!

Das ist Lernen mit Spannung pur!