Technik
Das praktische Handeln im Technikunterricht lässt sich mit den Worten planen, herstellen und bewerten beschreiben. Kompetenzen wie Eigenaktivität, Selbständigkeit und Teamfähigkeit charakterisieren die Anforderungen an die Schüler.
Ab Klasse 6 haben alle Schüler der FSR ihre ersten praktischen Erfahrungen mit dem Fach Technik. Genauer gesagt im Technik-Teil des Faches BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik). Parallel zum Fach Biologie haben sie 2 Stunden Technik pro Woche.
Ab Klasse 7 wird Technik mit 3 Stunden pro Woche zum Hauptfach für diejenigen Schüler, die Technik als Wahlpflichtfach gewählt haben.
Wahlpflichtausflüge/Betriebsbesichtigungen:
In Klasse 7 nehmen die Technikschüler an Betriebsbesichtigungen in Holz- und Kunststoffverarbeitungsbetrieben teil – in Klasse 9 in Energieversorgungs- und Kraftfahrzeugbaubetriebe.
Abschlussprüfung:
Am Ende von Klasse 10 findet im Fach Technik eine praktische und schriftliche Abschlussprüfung statt.
Die praktische Prüfung besteht aus einem praktischen Teil und einem daran anknüpfendem Prüfungsgespräch.
Hierbei können die Schüler ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.
Schriftliche Prüfung:
|
Auswahl |
Themenbereiche |
Pflichtteil A1 |
|
Konstruktionsaufgabe / Produkte und Produktionstechnik |
Pflichtteil A2 |
Von den 4 Teilbereichen wählt der Fachlehrer 3 aus, die bearbeitet werden müssen. |
1. Elektrotechnik 2. Elektronik 3. Messen-Steuern-Regeln 4. Maschinentechnik |
Wahlteile B1-3 |
2 der 3 Teilbereiche werden vom KM gestellt. Davon wählt der Schüler 1 aus, der bearbeitet muss. |
1. Mobilität 2. Bautechnik 3. Versorgung und Entsorgung |