Mathematik

 

Du bist im Campingurlaub und willst Suppe kochen. 

          Dazu brauchst du genau 4 Liter Wasser.

                    Im Gepäck sind eine 3-Liter Flasche und eine 5-Liter Flasche

 

 

Bildungspläne

Mathematik ist eine wichtige kulturelle und zivilisatorische Errungenschaft. Mathematik unterstützt bei der Bewältigung vielfältiger Lebenssituationen und dient kulturübergreifend als Sprache in einer zunehmend technisierten und ökonomisierten Welt.

Eine mathematische Grundbildungin der Schule hat zum Ziel, die Rolle der Mathematik in der Welt zu verdeutlichen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, mathematisches Wissen funktional einzusetzen und in vielfältigen Situationen mathematisch begründet Entscheidungen zu treffen oder Aussagen zu beurteilen. Mathematische Bildung befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, diese auch unter mathematischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu verstehen und Mathematik in Beruf und Studium erfolgreich und verantwortlich anzuwenden.

Weitere Informationen auf folgendem Link: 

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/M

 

 

Lernstandserhebung in Klasse 5

Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren des Landes Baden-Württemberg für die Fächer Deutsch und Mathematik. 

Das Verfahren wird landesweit in den Klassenstufen 5 zu festgelegten Terminen eingesetzt und nicht benotet. Lernstand 5 ist kein Instrument, das die Eignung für eine Schulart bewerten kann, da es nur einen engen Ausschnitt der Leistungen erfasst. Die Durchführung der Lernstandsanalyse (Ebene I) ist für die weiterführenden Schulen verpflichtend. 

Weitere Infos unter: 

https://km-bw.de/Kultusministerium,Lde/Startseite/Schule/Lernstandserhebungen

 

 

Vergleichsarbeiten VERA 8

Die Vergleichsarbeiten VERA 8 sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen.

VERA 8 wird in den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen zu bundesweit festgelegten Terminen eingesetzt. Die Durchführung von VERA 8 ist für die Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend. VERA 8 wird nicht benotet.

Weitere Infos unter: 

https://km-bw.de/Kultusministerium,Lde/Startseite/Schule/Lernstandserhebungen

 

 

Taschenrechner 

 

… gibt es an der FSR ab Klasse 8. Die Schule bestellt und bezahlt für alle Schüler den Taschenrechner.

 

 

Mathematiksoftware

  1. Mathematics4.0 (kostenlos)
  2. Mathegrafix(kostenlos)
  3. Geonext(kostenlos)
  4. Geogebra(kostenlos)

 

 

Abschlussprüfung 

https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Novellierte+Abschlusspruefungen

https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Abschlusspruefung+an+Realschulen.

Unter dieseLinks findet man die jeweils aktuellen „Ausführungsbestimmungen zur Realschulabschlussprüfung“ (PDF). Für Mathematik ist dasPDF-Dokument ab Seite 6 relevant.

Hier ein Auszug:

DiereineBearbeitungszeit beträgt 210Minuten.Zusätzlich ist eine 20-minütige Pausezwischen den Teilen A1 und A2 vorzusehen.Die schriftliche Prüfungim Fach Mathematik besteht aus zwei Pflichtteilen A1 und A2und einem Wahlteil B.Zunächst istTeil A1 zu bearbeiten.DieseAufgaben sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechnerund Formelsammlung)zu lösen.Zeichengeräte wie Geodreieck, Parabelschablone oder Zirkel dürfen in allen Prüfungsteilen verwendet werden. 

Nach45 Minuten sind die Aufgaben des Teils A1 abzugeben. Im Anschluss an eine 20-minütige Pause werden die Aufgaben der Teile A2 und B sowie der wissenschaftlicheTaschenrechner (s.o.) und die Formelsammlung ausgeteilt.Im Wahlteil Bwerden vier Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft drei auswähltund den Schülerinnen und Schülernvorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern sindzwei der drei ausgewählten Aufgabenzu bearbeiten.

 

 

 

Besonderheiten und Tipps für Klasse 10

Auf walterbauer.org findet man die Abschlussprüfungen der vergangenen Jahre, dazu ausführliche und sehr übersichtliche dargestellte Lösungen.

 

An der FSR gibt es in Klasse 10 eine zusätzliche Mathestunde für alle Schüler. Ziel ist es, die Anschlussfähigkeit der Absolventen zu erhöhen.

 

Empfehlung für 10.-Klässler, die auf ein weiterführendes Gymnasium möchten: von verschiedenen Verlagen gibt es Arbeitshefte mit dem Titel „Fit in die Oberstufe“ oder „Sicher in die Oberstufe“ oder ähnliche Titel. Dein Mathelehrer kann dich dazu gerne beraten.