Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen
Verlängerung der Auszeichnung „Weltethos-Schule“ für weitere 5 Jahre
Schulbesuch am 5. Oktober 2021
Besuchsbericht
Von der Stiftung Weltethos haben die Bereichsleiterin Pädagogik, Julia Willke, und die freien Mitarbeiterinnen Renate Amin und Ursula Kasper das Gespräch geführt.
Die Schule war vertreten durch den Schulleiter, Herrn Ruess, den Weltethos-Beauftragten, Herrn Brand, die Lehrkräfte Frau Capci (Ethik, Deutsch, Geographie) und Herrn Keskin (Mathematik, Physik, Informatik, ausgebildeter, aber nicht praktizierender Religionslehrer für Islam – SMV-Lehrer) und die Schüler*innen Doan Emirhan Redzep, Ismet Ajredini, Meryem Öz und Nina Schaber (alle Klasse 10a).
- Grundsätzliches / Schulkultur
Der Weltethos-Gedanke prägt die Schulkultur an der Friedrich-Schiller-Realschule ganz wesentlich, was nicht nur die Lehrkräfte und die Schulleitung sehr engagiert unterstützen, sondern auch die Schüler*innen bekräftigen. Der respektvolle Umgang miteinander ist angesichts der Heterogenität der Schülerschaft ganz besonders im Blick. Als Anknüpfungspunkt dient dabei vor allem auch das Leitbild, das in allen Klassenzimmern hängt und so immer präsent ist.
Weltethos als Leitlinie wird in jedem Schuljahr wieder neu grundgelegt durch eine kleine Unterrichtsreihe, die in allen Klassen von den Ethik- und Religionslehrer*innen durchgeführt wird.
Ansonsten wird eher ein induktives Vorgehen gehandhabt: Bei vielen Unterrichtsthemen und Projekten wird der Bezug zu Weltethos erst im Laufe der Bearbeitung bewusst, damit aber auch besonders nachhaltig.
- Verankerung von „Weltethos“ im Unterricht
Hier ist zunächst das Sportprofil zu nennen, durch welches gewährleistet wird, dass Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, disziplinierter und respektvoller Umgang miteinander ständig als „Kern“ der sportlichen Aktivitäten trainiert werden.
Situativ werden aktuelle Themen in den Unterricht eingebracht, z. B. Corona in seiner ganzen Bandbreite (vgl. Portfolio: Webinare dazu).
In Vertretungsstunden wird oft Material aus dem Weltethos-Ordner und von den online verfügbaren Materialien eingesetzt. Da die Plakate der Ausstellung aufgehängt und somit präsent sind, könnten auch aus dem Unterrichtsmaterial dazu (siehe USB-Karte) einzelne Elemente genutzt werden.
Ein Wunsch der Schule ist es, Weltethos-Rituale zur Verfügung zu haben. Hier könnte eine Sammlung von entsprechenden Zitaten, Sprüchen bzw. kurzen Texten, die von der Albertville-Realschule Winnenden zusammengestellt und dort immer zu Beginn einer neuen Unterrichtswoche als Gesprächsimpuls genutzt wurde, nützlich sein. Frau Willke wird sich dieses Anliegens annehmen.
- Interreligiöses und interkulturelles Lernen
Die Thematik ist durch die Heterogenität der Schülerschaft ständig im Blick. Dabei ist besonders wichtig, das Bewusstsein aller am Schulleben Beteiligter zu schärfen für die Unterscheidung von genuin religiösen Inhalten einerseits und kulturellen Gegebenheiten andererseits und dafür den gebotenen Respekt an den Tag zu legen. Die Lehrkräfte haben sich dies ganz besonders zur Aufgabe gemacht.
Unterstützt werden diese Bemühungen auch durch den interreligiösen Festekalender, der in einem der Flure hängt.
Den verschiedenen Religionen wird ganz speziell bei den interreligiösen Weihnachtsgottesdiensten Rechnung getragen – ein solcher soll dieses Jahr wieder stattfinden und die „Weltethos-Damen“ sind dazu eingeladen (22.12.2021 um 8 Uhr). Das geplante Thema ist: „Verschieden sein – zusammen wachsen“
Es ist geplant, die vorhandenen Kontakte zu religiösen Einrichtungen in Zukunft auch zu Exkursionen zu nutzen, so dass die Schüler*innen verstärkt authentische Vertreter*innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften kennen lernen.
- Leben in der Gemeinschaft / soziales Lernen
Hier ist besonders das hervorragend ausgearbeitete und nachhaltig umgesetzte Sozialcurriculum zu nennen, welches das Schulleben ganz wesentlich prägt und eine werteorientierte Erziehung und Bildung gewährleistet (siehe dazu das Portfolio). Dadurch wird der Klassenzusammenhalt gefördert und ein insgesamt respektvoller Umgang miteinander eingeübt.
In diesem Kontext wird auch auf situativ virulente Themen eingegangen, z. B. LSBTIQ. Hier könnte eine Kooperation mit der Gesamtschule Niederzier / Merzenich interessant sein, in der dieses Thema als „Schule der Vielfalt“ besonders präsent ist.
Ein neues Unterstützungsangebot ist „Together – das FSR-Lerntandem“, das sowohl den jüngeren Schüler*innen, die es in Anspruch nehmen, als auch den älteren Schüler*innen, die es durchführen, bemerkenswerten Gewinn bringt (siehe dazu Ausführungen im Portfolio).
Das individuelle Beratungsangebot an der Schule wird demnächst erweitert durch eine Kooperation des ausgebildeten Schulseelsorgers Herrn Brand mit der Schulsozialpädagogin und der Beratungslehrerin.
- Spezielle Projekte
Ein Alleinstellungsmerkmal unter den Weltethos-Schulen ist die intensive Kooperation mit der Plattform „Chat der Welten“. Hier wird digitale Kommunikation im besten Sinne genutzt zur Horizonterweiterung im Sinne von Weltethos (vgl. dazu das Portfolio). Möglicherweise wird daraus sogar eine Schulpartnerschaft mit einer argentinischen Schule entstehen.
Im Übrigen werden situativ immer wieder aktuelle Themen in Form von kleinen Projekten aufgegriffen und bearbeitet, z. B. das Thema „Kinderrechte“.
Für das neue Schuljahr ist mit intensiver Beteiligung der SMV ein Projekt zum Umweltschutz mit besonderem Augenmerk auf der Müllproblematik im Umfeld der Schule geplant.
- Kommunikation und Kooperation
Die Schulleitung unterstützt die Weltethos-Ausrichtung der Schule sowohl von ihrer Grundhaltung als auch von ihrem inhaltlichen Engagement her.
Der Weltethos-Beauftragte Herr Brand ist im Kollegium sehr gut vernetzt und durch das Engagement des SMV-Lehrers Herrn Keskin ist auch die SMV aktiv einbezogen. So werden immer wieder Weltethos-Themen in den Schulalltag eingespeist. Wünschenswert wäre, dass die älteren SMV-Vertreter*innen ihr Knowhow aktiv und gezielt an jüngere weitergeben, so dass bei der natürlichen Schülerfluktuation Nachhaltigkeit gewährleistet ist.
Eine Herausforderung ist die Pflege der Öffentlichkeitsarbeit - z. B. auch durch die Homepage. Hier bräuchte es mehr Ressourcen. Frau Willke will sich längerfristig darum bemühen, das Thema Weltethos für die Homepage aufzubereiten.
- Schulentwicklung
Hier geht es vor allem um die Fortsetzung des eingeschlagenen Wegs, die Orientierung der Schulkultur an Weltethos sowohl im alltäglichen Umgang miteinander als auch durch die vielen Einzelprojekte und die dadurch entstehenden Synergieeffekte zu gewährleisten und noch stärker sichtbar zu machen. Dadurch kann die Schule sich auch in ihrem nicht ganz einfachen Umfeld profilieren.
Konkret geplant ist die Weiterentwicklung des Leitbilds, vor allem eine Bezugnahme auf Weltethos im dritten Leitziel, und die Einbeziehung des Weltethos-Schul-Logos.
- Zusammenarbeit der Schule mit der Stiftung
Da die Workshop-Angebote der Stiftung nicht richtig an der Schule angekommen sind, muss hier nochmals eine Information erfolgen.
Außerdem könnte für die Schule das Angebot „Du bist gefragt“ aus dem „Projekt Achtung!?“ interessant sein, das dazu anleitet, auch randständige Meinungen zunächst einmal vorurteilsfrei anzuhören und dann ggf. respektvoll-kritisch zu hinterfragen.
Frau Willke versucht, wenn möglich den Kontakt zum Angebot „Poetry Slam“ wieder herzustellen.
Insgesamt werden die Kooperation zwischen Schule und Stiftung und auch die Anregungen durch die Vernetzung der Weltethos-Schulen sehr geschätzt und sollen weiterhin intensiv genutzt werden. Hier ist von Seiten der Schule eher der persönliche Kontakt als ein digitaler Austausch erwünscht.
Der Schulbesuch, die Gespräche und der Gedankenaustausch wurden auf beiden Seiten als sehr fruchtbar, bereichernd und angenehm empfunden.
Die schulische Arbeit im Sinne von Weltethos ist so ausgeprägt und engagiert, dass auf der Grundlage der nun geltenden Kriterien die Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen für weitere 5 Jahre mit dem Titel „Weltethos-Schule“ ausgezeichnet wird.
Julia Willke, Renate Amin & Ursula Kasper
Stiftung Weltethos
Im Oktober 2021