Wer sind wir?

  • Seit September 2001 gibt es uns an der Friedrich-Schiller-Realschule, Kremser Str 5, in Böblingen, die Schulsozialarbeit der Arbeiterwohlfahrt, Böblingen-Tübingen gGmbH.

 

Was wollen wir?

  • Wir möchten, dass das Selbstwert-Gefühl und das Selbstbewusstsein von Schülerinnen und Schülern gestärkt wird.
  • Das Sozialverhalten und die Fähigkeit, in Gruppen zurechtzukommen, soll gefördert werden.
  • Wir würden gerne eine engere Verbindung zwischen Schule und Elternhaus schaffen und die Schule für sozialpädagogische Sichtweisen und Ideen öffnen.
  • Wir wollen positive Gruppenerlebnisse ermöglichen und die Schule zum Gemeinwesen öffnen.


Was tun wir...

... für Schüler, Eltern und Lehrer?

  • Wir beraten Schüler, Eltern und Lehrer und bieten unsere Hilfe an.
  • Schüler beraten wir zum Beispiel bei Konflikten mit Lehrern, bei Schwierigkeiten mit der Berufswahl oder auch gerne bei persönlichen Problemen.
  • Eltern können sich bei Konflikten ihrer Kinder mit der Schule an uns wenden. Sie können uns auch gerne in Erziehungs- und Lebensfragen ansprechen.
  • Außerdem können wir entsprechende Fach- und Beratungsdienste vermitteln.
  • Wir bieten auch für Lehrer Gespräche und Beratung in sozialpädagogischen Fragen an.
  • Wir führen verschieden Klassenprojekte durch.


... an sozialpädagogischer Gruppenarbeit?

  • Wir bieten gemischtgeschlechtliche und geschlechtsspezifische Gruppen an, sowie interessen- und themenorientierte Gruppen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz.
  • Wir unterstützen Klassengemeinschaften und gestalten gemeinsam mit den Lehrern bestimmte Unterrichtsthemen.


... im Freizeit- und Förderbereich?

  • Wir helfen beim Planen und Organisieren, wir begleiten und betreuen in der Freizeit.
  • Wir haben ein Schülercafé eingerichtet und helfen den Schülern, das Café zu führen.

... für das schulische Umfeld?

  • Wir vermitteln zwischen der Schule und anderen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Jugendamt, Beratungsstellen oder Vereinen und arbeiten mit diesen Stellen zusammen.
  • Wir nehmen an Arbeitskreisen und an der Stadtteilrunde teil.

... sonst noch an der Schule?

  • Bei den Gesamtlehrer- und Klassenkonferenzen sind wir dabei.
  • Wir beraten die Schülermitverwaltung und unterstützen sie bei ihren Aktivitäten.
  • Wir wirken bei Elternabenden beratend und helfend mit und sind auch bei Projektwochen, pädagogischen Tagen und sonstigen schulischen Veranstaltungen (Discos, Festen usw.) dabei.

 

Unsere Grundsätze:

  • Jeder kann natürlich frei entscheiden, ob er unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchte oder nicht.
  • Wir halten uns selbstverständlich an unsere Schweigepflicht.
  • Ziele und Handlungssätze unserer Arbeit machen wir der Schule, dem Träger und den finanzierenden Stellen gegenüber transparent.